International

Krieg wird eine Konstante des 21. Jahrhundert – aber nur wenige können einen Großkonflikt austragen

Die Mobilisierung im heutigen politischen und internationalen Umfeld ist eine große Herausforderung für jeden Staat. Bis das globale Gleichgewicht der Kräfte wiederhergestellt ist, werden die Träume vom Weltfrieden noch warten müssen.
Krieg wird eine Konstante des 21. Jahrhundert – aber nur wenige können einen Großkonflikt austragenQuelle: AFP © SERGEY BOBOK

Von Andrei Suschenzow

Die militärische Krise in Osteuropa hat die Hoffnung zunichte gemacht, dass die Ära der großen Armeen der Vergangenheit angehört. Das militärische Denken der führenden Mächte beginnt sich von der Maxime der 2000er Jahre zu lösen, wonach das Ziel eines Krieges darin besteht, den Feind zu blenden und zu betäuben, um sein technologisches Niveau zu senken und ihn daran zu hindern, einen Krieg des 21. Jahrhunderts zu führen, indem seine hochpräzisen, mobilen und flächendeckenden Fähigkeiten ausgeschaltet werden. 

Können wir angesichts dieser Trends sagen, dass die Kriegsführung im 21. Jahrhundert hochmobil, hochtechnologisch und mit einer kleinen Anzahl Soldaten geführt wird? Oder erleben wir alternativ eine Rückkehr zur historischen Norm großer Armeen? 

Das Risiko von Großmachtkriegen nimmt zu, und kleine und mobile Streitkräfte haben keine signifikanten Vorteile gegenüber großen, auf der Mobilisierung der Bevölkerung beruhenden Streitkräften. In der Tat scheint es, dass die Merkmale eines großen militärischen Konflikts zwischen vergleichbaren Mächten genau die gleichen sein werden, wie sie es in der Geschichte waren.

In den letzten Jahrzehnten wurde der virtuellen Dimension von Konflikten und dem Erringen eines Sieges im Informationsbereich viel Aufmerksamkeit geschenkt. Dies ist nach wie vor eine wichtige Dimension der militärischen Konfrontation, aber sie ist nicht entscheidend. Psychologische Konfrontation gab es schon im alten Griechenland und im alten China. Die Pläne des Gegners zu durchkreuzen, die Gesellschaft zu spalten, Misstrauen zu säen – all dies bleibt eines der Hauptziele des Krieges.

Zusammengefasst ergibt sich ein Bild, in dem ein entscheidender strategischer Sieg durch einen bewaffneten Konflikt den Einsatz der gleichen Menge an materiellen Ressourcen impliziert, die im Laufe der Geschichte immer für einen solchen Erfolg erforderlich waren. Den führenden deutschen Generälen war von Beginn des Barbarossa-Feldzuges im Zweiten Weltkrieg an klar, dass es sich um eine strategische Niederlage handelte, weil die Hauptziele des Krieges nicht sofort erreicht wurden. Die moderne, vom Konsumdenken geprägte Gesellschaft hat indes Schwierigkeiten, zu mobilisieren, und das ist ein Problem für die meisten Regierungen.

Die Mobilisierung im heutigen politischen und internationalen Umfeld ist eine große Herausforderung für jeden Staat. Und es ist eine offene Frage, wie die Länder, die die Ukraine am aktivsten unterstützen – die USA, das Vereinigte Königreich, Litauen und Polen – darauf reagieren würden. In der Ukraine, deren Gesellschaft derzeit einer groß angelegten Propagandakampagne ausgesetzt ist, werden die Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Wehrpflichtigen deutlich. Wahrscheinlich ist derjenige Staat am widerstandsfähigsten, der es sich leisten kann, zu mobilisieren und gleichzeitig die innere Stabilität und die Bedingungen für wirtschaftliches Wachstum zu erhalten.

Die Globalisierung ist jedoch nicht abgeschafft, und die Welt ist nach wie vor durch Knotenpunkte miteinander verbunden – selbst Gegner untereinander.

Die Unmöglichkeit, den strategischen Sieg über den Feind mit militärischen Mitteln zu erringen, die Vernetzung der Welt und die Permanenz des bewaffneten Konflikts als eines der Instrumente der großen Strategie führen uns in eine Ära der ständigen indirekten Kriegsführung. Mit anderen Worten: Es handelt sich nicht um eine apokalyptische, dualistische Konfrontation zwischen Schwarz und Weiß, wie im Zweiten Weltkrieg, sondern um ein System der ständigen Neugewichtung der Akteure.

In diesem Fall kann der Sieg nur dadurch errungen werden, dass die innere Vitalität einiger Gegner untergraben wird, wenn sie selbst erkennen, dass die Ziele nicht mit militärischen Mitteln erreicht werden können. Die Voraussetzungen für eine Normalisierung zwischen Saudi-Arabien und dem Iran wurden geschaffen, als Saudi-Arabien akzeptierte, dass es die Huthi im Jemen mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln nicht militärisch besiegen konnte.

Es sei daran erinnert, dass das Gleichgewicht in den amerikanischen Beziehungen zu China und Russland auch auf der Unmöglichkeit eines entscheidenden Sieges in einer militärischen Auseinandersetzung beruht.

Kann man sagen, dass der Krieg im 21. Jahrhundert die Norm sein wird? Vielleicht wird der Prototyp für eine größere Konfrontation zwischen Russland und dem Westen schließlich die indisch-pakistanische Beziehung der gegenseitigen Abschreckung und ständigen Feindseligkeit sein. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein schneller Abstieg in einen katastrophalen nuklearen Showdown wahrscheinlich ist. Die Welt befindet sich in einer Phase der ständigen Neugewichtung der Kräfte, ohne dass es zu größeren Ausbrüchen kommt.

Krieg ist wieder eine Konstante, aber nur ein sehr kleiner Kreis von Ländern wird in der Lage sein, einen wirklich großen Konflikt auszutragen.

Übersetzt aus dem Englischen.

Andrei Suschenzow ist Programmdirektor des Waldai-Clubs.

Mehr zum Thema - "Wer zu Waffen nötigt, ist der Anstifter des Unheils" – Deutscher Friedensrat erörtert Ukraine-Krise

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.