International

Der sich abzeichnende Austritt Armeniens aus der OVKS bringt Georgien wieder ins Fadenkreuz der USA

Der bevorstehende Austritt Armeniens aus der OVKS wird nur dann von Bedeutung sein, wenn die NATO einen zuverlässigen Zugang zu diesem Land über Georgien sicherstellt. Die georgischen Behörden werden in ihrer derzeitigen Besetzung dem aber wohl nicht zustimmen.
Der sich abzeichnende Austritt Armeniens aus der OVKS bringt Georgien wieder ins Fadenkreuz der USAQuelle: Gettyimages.ru

Von Andrew Korybko

Der georgische Parlamentssprecher forderte von den USA eine Erklärung, nachdem die Sicherheitsdienste einen von USAID finanzierten Plan zum Regimewechsel in der Hauptstadt Tiflis aufgedeckt hatten. Drei Serben von CANVAS, der Organisation, die für die Organisation der "Bulldozer-Revolution" in ihrem Land im Jahr 2000 verantwortlich war, wurden Ende letzter Woche unter dem Verdacht festgenommen, einheimischen sogenannten "Aktivisten" aufzuzeigen, wie sie die Regierung stürzen können. Sie reisten nach dem Verhör ab und verließen das Land, aber der Skandal deutet auf eine erneute Destabilisierung des Landes hin.

Vor diesem jüngsten Vorfall hatte Georgien die Ukraine beschuldigt, Unruhen gegen die georgische Regierung anzuzetteln, was Kiew natürlich bestritten hat. Wie es der Zufall will, schrieb der ukrainische Parlamentarier Alexej Gontscharenko am Wochenende auf Telegram: "Wir sind bereit, bei allen militärischen Operationen Verbündete der USA zu sein, stärker als Großbritannien." Dies geschah nach Berichten, wonach die Ukraine Drohnenangriffe gegen angeblich von Russland unterstützte sudanesische Rebellen durchgeführt hat, vermutlich auf Geheiß der USA, falls dies stimmt.

Vor diesem Hintergrund sind die Aussagen der Sicherheitsdienste, die Ukraine treffe eine Mitschuld an der jüngsten Regimewechsel-Intrige in ihrem Land, glaubwürdig, auch wenn Kiew nicht direkt in den Skandal der letzten Woche verwickelt war. Daher stellt sich natürlich die Frage, warum Georgien überhaupt ins Visier genommen wird, wo es doch ein prowestliches Land ist, das offiziell sowohl der EU als auch der NATO beitreten möchte. Was heute geschieht, ist eigentlich die zweite Phase desselben Prozesses, der vor einem halben Jahr in Gang gesetzt wurde.

Im März versuchten die USA, die dortige Regierung mit der Begründung zu stürzen, dass die von ihr vorgeschlagene Gesetzgebung über ausländische Agenten nach amerikanischem Vorbild angeblich auf einen geheimen Wunsch nach einer Annäherung an Russland hindeute. An dieser Behauptung war nichts Wahres, aber sie diente dazu, eine letztlich gescheiterte Farbrevolution zu provozieren, die darauf abzielte, eine zweite Stellvertreterkriegsfront im neuen Kalten Krieg zu eröffnen. Die folgenden Analysen zeigen die strategischen Machenschaften auf und entlarven den Vorwand für dieses Komplott:

* “Georgien wird wegen seiner Weigerung, eine 'zweite Front' gegen Russland zu eröffnen, für einen Regimewechsel ins Visier genommen"

* "Georgiens Rückzug des von den USA inspirierten Gesetzes über ausländische Agenten wird den westlichen Druck nicht beenden"

* "Russland hat die USA wegen ihrer Doppelmoral gegenüber Georgien-Moldawien und Bosnien-Serbien angeprangert"

* "Entlarvung der Doppelmoral der USA gegenüber ähnlichen oder identischen Gesetzen anderer Länder über ausländische Agenten"

Die konservativ-nationalistische Regierung Georgiens verfolgt eine überraschend pragmatische Politik gegenüber Russland, obwohl sie offiziell immer noch der EU und der NATO beitreten will. So weigerte sie sich, Sanktionen gegen Russland zu verhängen oder mit dem Säbel über Abchasien und Südossetien zu rasseln. Aus diesem Grund hat der Westen damit begonnen, seine liberal-globalistischen Stellvertreter auf einen Aufstand vorzubereiten, um sie entweder unter Druck zu setzen, damit sie ihre Haltung ändern, oder sie durch gefügigere Marionetten zu ersetzen, falls sie sich weiterhin weigern.

Diese Kampagne wurde als Reaktion auf die bevorstehende Gesetzgebung der Regierung, die es ihr ermöglicht hätte, diese wachsenden liberal-globalistischen Bedrohungen besser zu bewältigen und sie so mit der Zeit zu neutralisieren, vorzeitig in Gang gesetzt. Der Westen war der Ansicht, dass sich das Zeitfenster für die Eröffnung einer zweiten Front gegen Russland über Georgien rasch schließt, weshalb er im März den Befehl zum Beginn der Feindseligkeiten im hybriden Krieg gab.

Diese Krise endete fast so schnell, wie sie begonnen hatte, als die Regierung den Gesetzentwurf umgehend zurückzog und damit die Grundlage für die Rücktrittsforderungen der liberal-globalistischen Gruppen beseitigte. Im Ergebnis kam es zu einer Art Waffenstillstand, bei dem sich alle Beteiligten informell darauf einigten, die Situation aus gegenseitiger Bequemlichkeit vorerst einzufrieren. Der Grund für das Tauwetter im letzten Monat liegt in einer Kombination aus innenpolitischen und regionalen Entwicklungen.

Innenpolitisch leitete die konservativ-nationalistische Regierung ein Amtsenthebungsverfahren gegen den liberal-globalistischen Präsidenten ihres Landes ein, was die vom Westen unterstützte Opposition als ein Machtspiel betrachtete, das ihren informellen Waffenstillstand vom Frühjahr dieses Jahres verletzte. Gleichzeitig begann die liberal-globalistische Regierung des Nachbarlandes Armenien, sich entschlossen von Russland ab- und dem Westen zuzuwenden, was ein regionales Machtspiel darstellte, das unbeabsichtigt den Karabach-Konflikt beendete (siehe unten):

* "Die drei jüngsten antirussischen Provokationen Armeniens könnten einen weiteren Karabach-Konflikt auslösen"

* "Korybko an niederländische Medien: Das Ende des Karabakh-Konflikts wird die Region revolutionieren"

* "Die künstlich hergestellte 'ethnische Säuberung' Karabachs ist ein politischer Trick der Diaspora"

* "Der Kreml wehrt sich gegen falsche Behauptungen über die Lage in Karabach"

Nachdem es dem Westen nicht gelungen war, über Georgien eine zweite Front gegen Russland im Südkaukasus zu eröffnen, schwenkte dieser Block auf seinen "Plan B" um und versuchte, dies über Armenien zu tun, indem er einen weiteren Karabach-Konflikt provozierte, der den Kreml in einen regionalen Flächenbrand hätte hineinziehen können, wenn er nicht aufgepasst hätte. Nachdem auch dieser Plan gescheitert war, schürte der Westen sofort die Angst vor "ethnischer Säuberung" und "Völkermord", was dazu diente, rund 100.000 Karabach-Armenier in Angst und Schrecken zu versetzen, damit sie freiwillig nach Armenien ziehen.

Der Zweck hinter der Provokation dieses großen Bevölkerungsstroms bestand darin, diese sogenannten "Massenmigrationswaffen" einzusetzen, um die armenische Regierung unter Druck zu setzen, damit sie entweder ihren prowestlichen, antirussischen Schwenk vollzieht, nachdem sie kalte Füße bekommen zu haben schien, oder sie in einer farbigen Revolution ablöst, falls sie sich weigert. Dieser Plan ist noch nicht abgeschlossen, aber sollte er erfolgreich umgesetzt werden und nicht durch eine wirklich patriotisch-multipolare Revolution ausgeglichen werden, wird Armenien wahrscheinlich aus der von Russland geführten OVKS austreten.

Außenminister Sergei Lawrow hat sich bereits mit diesem Szenario abgefunden, nachdem er es kürzlich als "souveräne Entscheidung" des Landes bezeichnet hatte. Die regionalen Folgen werden jedoch überschaubar bleiben, solange die NATO in der Folge keinen verlässlichen Zugang zu Armenien hat. Darin liegt die erneute strategische Bedeutung Georgiens, da seine pragmatische, konservativ-nationalistische Regierung das Machtspiel des Blocks wohl kaum unterstützen wird, weshalb sie erneut und gerade jetzt zur Disposition steht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der bevorstehende Austritt Armeniens aus der OVKS nur dann von substanzieller Bedeutung sein wird, wenn die NATO einen verlässlichen Zugang zu diesem Land über Georgien sicherstellt, doch die derzeitigen georgischen Behörden werden dem wohl nicht zustimmen. Deshalb wird unter dem Vorwand des "Protests" gegen das Amtsenthebungsverfahren gegen den liberal-globalistischen Präsidenten eine weitere Runde von Unruhen der Farbenrevolution angezettelt. Wenn der Westen gewinnt, könnte sich im Südkaukasus eine zweite Front gegen Russland auftun, weshalb dieses neueste Machtspiel zwangsläufig scheitern muss.

Mehr zum Thema Gabriele Krone-Schmalz und die neue Eiszeit zwischen Russland und dem "Westen"

Aus dem Englischen


Andrew Korybko ist ein in Moskau ansässiger amerikanischer Politologe, der sich auf die US-Strategie in Afrika und Eurasien sowie auf Chinas Belt & Road-Initiative, Russlands geopolitischen Balanceakt und hybride Kriegsführung spezialisiert hat.

 

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.