Deutschland

"Wirtschaftsexperte" Fratzscher: "Klimaschutz erhöht Wohlstand (und Wachstum)"

In einem Artikel für das Handelsblatt sieht Politikberater und Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, beim Thema "Klimaschutz" mehr Chancen als Risiken für die deutsche Volkswirtschaft - aber nur, "wenn wir unser bisheriges Verständnis von Wohlstand" überdenken.
"Wirtschaftsexperte" Fratzscher: "Klimaschutz erhöht Wohlstand (und Wachstum)"Quelle: www.globallookpress.com © Annette Riedl

In einem Gastbeitrag für das Handelsblatt betont der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, die angeblichen Chancen einer radikalen Klimapolitik. Kritikern, welche die milliardenschweren Steuergeldausgaben der Bundesregierung für sogenannte regenerative Energien und die parallele Deindustrialisierung des Landes nicht gerade für wohlstandsmehrend halten, hält er in seinem Artikel "Klimaschutz schädigt den Wohlstand nicht" vor, sie müssten ihr "bisheriges Verständnis von Wohlstand" schlichtweg überdenken. Konkret schreibt er:

"Dass Menschen in Deutschland in den kommenden zehn Jahren bei manch einer Gewohnheit zurücktreten müssen, da diese teurer oder weniger leicht verfügbar sein werden, wird oftmals als Wohlstandsverlust wahrgenommen. Das liegt daran, dass deren Effekte auf Mensch und Umwelt in der etablierten ökonomischen Denkweise unzureichend erfasst sind."

So müsse man das Aus des Verbrenner-Motors als wichtigen Effekt für die Verringerung von Atemwegserkrankungen ansehen oder die "Agrarwende" mitsamt höheren Fleischpreisen durch einen "nachhaltigen Lebensraum" denken. Der "menschengemachte Klimawandel" und nicht "Maßnahmen zum Klimaschutz" sind laut Fratzscher dafür verantwortlich, die Menschen "zu mehr Verzicht" zu zwingen. Die aktuellen "Dürreperioden" in Spanien und Frankreich bieten laut Fratzscher "einen Vorgeschmack, was die Menschen in Europa erwartet". Immerhin konstatiert Fratzscher: "70 Prozent der Kosten des Klimawandels werden von der ärmsten Hälfte der Menschheit getragen."

Im weiteren Verlauf seines Textes behauptet Fratzscher ‒ ohne dies zu belegen ‒, dass "E-Autos und Wärmepumpen technisch effizienter als ihre mit Brennstoffen betriebene Konkurrenz" seien. Mit Blick auf die Kosten und Chancen des Klimawandels fordert Fratzscher "Optimismus" ein. "Wirtschaft und Gesellschaft" wüssten einfach, was "zu tun ist", denn sie "verfügen über Technologien für eine erfolgreiche Transformation" und haben den "Nutzen des erforderlichen Handelns eindrucksvoll nachgewiesen". Final betonte Fratzscher noch die weltweit führende Rolle der Bundesrepublik bei "grünen Technologien". Für die "ökologische Transformation" fordert Fratzscher schließlich "massive Investitionen" und mehr "nationale und globale Kooperation", denn "Klimawandel schädigt Wachstum und Wohlstand. Klimaschutz ist unsere einzige Chance, sie zu sichern."

Fratzscher trat in der Vergangenheit immer wieder als regierungsnaher Ökonom auf, der mit seinen Prognosen ‒ wie beispielsweise zu Beginn der anhaltenden Inflationsphase 2021 ‒ oftmals danebenlag.

Mehr zum Thema - "Verharmlosende Klimasprache"? - WDR-Format "Monitor" stellt Sprachvorgaben auf

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.