Putin: GUS trotz Abwesenheit einiger Mitglieder weiterhin effektiv
Am Freitag treffen sich in Kirgisistan die Staatschefs der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Bei einer Sitzung hat Russlands Präsident Wladimir Putin erklärt, dass die Mitgliedsstaaten trotz einer schwierigen geopolitischen Lage die Kooperation im Rahmen der Organisation fortsetzten. Die GUS gelte weiterhin als sicheres, gefragtes und effektives Format, und ihre Mitglieder bauten ihre Beziehungen ausschließlich auf der Grundlage der Partnerschaft sowie mit Rücksicht auf gegenseitigen Nutzen und die Interessen des anderen auf. Der Präsident betonte, dies seien nicht nur allgemeine diplomatische Formulierungen. Vielmehr steckten dahinter wirkliche Taten und ein konkreter Stand der Beziehungen.
Darüber hinaus erinnerte Putin daran, dass es Länder gebe, die der Organisation zwar formell angehörten, aber an ihrer Arbeit nicht teilnähmen. Die effektive Kooperation im Rahmen der GUS werde dadurch aber nicht gehemmt. Diese Entwicklung habe mit Georgien begonnen, nachdem der Ex-Präsident Michael Saakaschwili 2008 Probleme im Inneren des Landes mit Gewalt und Angriffen auf Südossetien habe lösen wollen, so Putin weiter. Ausgerechnet diese Politik und ihre Folgen hätten Georgiens Teilnahme an der GUS reduziert und schließlich zum Austritt des Landes im Jahr 2009 geführt.
Außer Georgien war auch die Beziehung der Ukraine zu der Organisation kompliziert. Das Land galt als Gründungsstaat und nahm an der Arbeit der Hauptorgane und an mehreren Abkommen innerhalb der Organisation teil. Allerdings gehörte es offiziell nie zu den Mitgliedsstaaten. Nach der Eingliederung der Halbinsel Krim in die Russische Föderation im Jahr 2014 begann die Ukraine, ihren Einsatz in der GUS zu verringern. Die Kooperation wurde im Jahr 2018 vollständig beendet. Derzeit befindet sich Moldawien ebenfalls in einem Austrittsprozess.
Mehr zum Thema – Putin stellt fest: Europa steckt in der Rezession
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.